Mein erstes Arbeitsblatt mit QR-Codes

Gedichtanalyse in Jahrgang 9 in einem E-Kurs. Immer wieder ist es für meine Schülerinnen und Schüler ein ziemliches Problem, das, was sie an einem Gedicht entdeckt haben, sprachlich zu formulieren. Nachdem die Frage „Was schreibe ich?“ im Unterricht geklärt ist, taucht also die meistens noch größere Frage auf: „Wie schreibe ich es?“.

Gute Formulierungen, die ihnen gefallen und treffend erscheinen, sollen meine Schüler immer gerne „klauen“ und sich selber aneignen. So lernt man ja sprechen und sich auszudrücken.

Ich finde die Seite online-lernen.levrai.de recht gut. Da kann man man übersichtlich strukturiert Anleitungen, Formulierungshilfen und Übungen zu einigen Themen des Deutschunterrichts finden. Wenn ich meinen Schülerinnen und Schülern allerdings diese Seite nenne, werden sie bei dem großen Angebot schnell den Überblick verlieren und viel zu viel Zeit mit dem Suchen der geeigneten Stellen verbringen. Wenn ich ihnen allerdings die exakten Stellen auf der Webseite aufschreibe, werden sie alleine schon zu lange brauchen, um den „Link“ abzutippen. Zum Beispiel diesen hier, den ich wie den obigen jetzt mal absichtlich nicht als Link hier im Blog ausgebe:
http://www.online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/gedichtinterpretation/aufbau_gedichtinterpretation.htm#Schluss

Da kam der Tweet von Nina Toller gerade zum richtigen Zeitpunkt, mit QR-Codes zu arbeiten:

Also habe ich mein erstes Arbeitsblatt mit QR-Codes erstellt, die ich mit goqr.me generiert habe – und dieses am nächsten Tag direkt ausprobiert. Damit konnte ich meine Schüler sofort vom Arbeitsblatt aus Papier auf die entsprechende Webseite schicken, die ich zum Einstieg für sinnvoll halte.

Vorher hatte ich mir keine Gedanken gebracht, dass ich das AB hier im Blog zur Verfügung stellen könnte, aber als ich von Julia so freundlich gefragt wurde, habe ich es gerade noch einmal überarbeitet und teile es gerne.